Wo andere rausrennen, rennen wir rein! Die Freiwillige Feuerwehr aus Bechthal, einem Ortsteil der Gemeinde Raitenbuch (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), ist noch relativ "jung". Wir sind für Sie da, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Eine gute und harmonische Gruppe ist stets bereit um bei evtl. Unglücksfällen zu helfen. Trotzdem hoffen wir natürlich, daß unsere Bürger und Bewohner des Ortes davon verschont bleiben.

Die folgenden Seiten geben einen kleinen Einblick über unsere Geschichte, die Tradition, das Vereinsleben, über unsere Einsätze in den letzten Jahrzehnten und über die Einbindung in die dörfliche Gemeinschaft.

Statistik der FFW Bechthal

Aufgaben der Feuerwehr: Retten, Löschen, Bergen, Schützen.

Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat.

Retten: Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.

Löschen: Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten "Abwehrenden Brandschutz" werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.

Bergen: Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.

Schützen: Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.